Skip to main content

Großspeicher

Stationäre Großspeicher stellen immer noch eine hohe strategische Investition dar, welche gerade für private Kleinfamilienhäuser kaum zu leisten ist. Durch den Aufbau des Großspeichers aus vielen kleinen Modulen, welche für andere Anwendungen jeder Zeit entnommen werden können, wird ein Mehrwert generiert, der in Summe die Kosten reduziert. Auch eine Nachrüstung auf eine größere Speicherkapazität ist problemlos möglich.

Durch die freie Skalierbarkeit des Systems kann es jeder Zeit erweitert werden. Hierdurch können große Startinvestments beim Kauf eines Energiespeichers reduziert werden. Die Skalierung kann an die finanzielle Planung des Kunden angepasst werden. Folgende Abbildung stellt exemplarisch drei mögliche Investitionsfälle und deren Auswirkung auf die Amortisationsdauer dar.

Unabhängigkeit von Stromanschlüssen

 

Ein zu berücksichtigender Aspekt in Zusammenhang mit dem Ausbau fluktuierender Energieträger stellt die Gewährleistung der Versorgungssicherheit dar, da die meist dezentrale Lage sowie die Abhängigkeit von Tageszeiten oder Wetterlagen der regenerativen Energieträger ausgeglichen werden muss. Um Last- und Nachfragespitzen abzufangen, und die zuverlässige Versorgung mit Strom zu jeder Zeit gewährleisten zu können, muss Energie zwischengespeichert werden.

Kostenreduktion bei Kombination von PV-Anlage mit Speicher

Auch immer mehr Haushalte unterstützen durch die Installation von Anlagen zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie den Wandel hin zur Naturenergie. Um dabei den Autarkiegrad des Eigenheims durch die Nutzung der Anlagen zu erhöhen, und eine von der Tageszeit unabhängige Eigenstromversorgung zu garantieren, schaffen sich immer mehr private Verbraucher einen stationären Stromspeicher an. Dabei liegt die Aufgabe des Speichers darin, Stromerzeugung und Stromverbrauch sowohl zeitlich als auch räumlich voneinander zu entkoppeln.

Flexibler Aufbau von Gleichstromnetzen

 

In Kooperation mit dem Fraunhofer IISB werden innovative Forschungsansätze im Bereich der DC-Netze industriell umgesetzt. Hierzu zählt u.a. ein hochintegriertes Leistungsmodul das in einem DC-Grid Manager oder bei DC-Schnelladesäulen zum Einsatz kommt.

Bildnachweis: Fraunhofer IISB